Sozialtraining
Im Rahmen des Sozialtrainings soll das soziale Verhalten der Kinder und Jugendlichen gefördert werden. Emotionale und soziale Kompetenz, also ein wahrnehmender Umgang mit den Anderen wird trainiert. Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen sollen erkannt und berücksichtigt werden. Die Methoden des Sozialtrainings sind so angelegt, dass über gemeinsames Handeln und Wahrnehmen Erfahrungen gemacht werden, die über die Ebene das Erlebens und Spürens in Einsichten und Wissen münden.
Inhalte des Sozialtrainings
Insgesamt sind 10 Trainingseinheiten à 2 Stunden vorgesehen.
Diese Trainingseinheiten können auch in Blockform (z.B. als Projekttage) durchgeführt werden.
Die Inhalte der Trainingseinheiten sind u. a.:
- Wir-Gefühl
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Selbstwertgefühl
- Körperlichkeit
- Selbstbehauptung
Alle Einheiten sind so angelegt, dass Bewegung und ruhige Übungen, laute und leise Übungen, Einzel- und Gruppenübungen sich abwechseln.
Nachhaltigkeit
Um sicherzustellen, dass das Training keine einmaliges Projekt bleibt, ist eine MultiplikatorInnenschulung notwendig. Geschult werden u. a. Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen.
Die MultiplikatorInnenschulung besteht aus 2 Workshoptagen.
Materialien
Das gesamte Sozialtraining liegt als Arbeitsmappe vor.
Weitere Informationen
Das Sozialtraining wird in dieser Form seit 1998 an verschiedenen Schulen in Linden und Umgebung durchgeführt.
Es ist von unserem Verein mit entwickelt worden.
Unsere TrainerInnen sind sowohl in der Fortbildung der LehrerInnen als auch in der Durchführung des Sozialtrainings involviert.
Teilnehmende Schulen
Integrierte Gesamtschule Hannover-Linden
Integrierte Gesamtschule Badenstedt
Anne-Frank-Schule Seelze